15 – 20 % der Bevölkerung zählt zu hochsensitiven/hochsensiblen Menschen. Ihre Wesensart unterscheidet sich in ihrer Empfindsamkeit und Wahrnehmung. Hochsensitive Menschen erleben den Alltag intensiver durch eine tiefere Verarbeitung mit allen Sinnen, als dies der überwiegende Teil der Bevölkerung tut. Doch was anderen Menschen als völlig normal erscheint wie laute Musik hören, grelles Licht, Menschenansammlungen usw. kann auf hochsensible Menschen so starke Reize übertragen, dass daraus eine grosse Belastung entsteht.
Was können hochsensitive Menschen tun, um sich in dieser fordernden Zeit wohl zu fühlen?
Sich abgrenzen lernen, die Wichtigkeit von Grenzen anerkennen, der eigenen Wahrnehmung vertrauen und Verantwortung übernehmen für das, was im eigenen Leben geschieht, stressbedingte Belastungen ergründen und dem eigenen Bedürfnis entsprechende Entscheidungen fällen. Sich selbst und das Leben als hochsensitiver Mensch verstehen und anzunehmen kann einen grossen Unterschied in der Lebensqualität ausmachen, Selbstwirksamkeit, Achtsamkeit und Mitgefühl für die Andersartigkeit zu entwickeln als heilsam erfahren werden.
Aus eigener Erfahrung und Betroffenheit liegt mir besonders am Herzen, dass Sie Raum für eigene Erfahrung und die Entwicklung Ihrer ganz persönlichen Alltags-Hilfsmittel finden.
Mittels individueller Erfahrung- und Wahrnehmungseinheiten begleite ich Sie unter Einbezug Ihrer Fähigkeiten, Fertigkeiten, Wesenheiten damit Sie darauf aufbauend Hilfe zur Selbsthilfe erfahren
Achtsamkeit und ein respektvoller Umgang mit individuellen Lebensprozessen sind mir besonders wichtig
Falls Sie lieber in einer Kleingruppe (max. 8 Personen) einen der Kurse für hochsensible Menschen (Erwachsene, Jugendliche, Kinder) besuchen möchten, bitte ich Sie um Kontakt oder lade Sie ein, auch die Kursangebote der Volkshochschule Biel/Bienne zu diesem Thema zu besuchen.